Veranstaltungen

Gottesdienst 175/75 Jahre Diakonie
mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee
So, 18.6.2023 10:30 Uhr 2. Sonntag nach Trinitatis
Ort
Evangelische Kirche "Zum Guten Hirten"
Eichendorffstraße 2
84503 Altötting
Eichendorffstraße 2
84503 Altötting
Ausführliche Beschreibung
Der Theologe Johann Hinrich Wichern hält eine Brandrede am 22. September 1848 auf dem Kirchentag in Wittenberg. Dort wirft er der Kirche kollektives Versagen an der verarmten Bevölkerung vor und wirbt für ein Netzwerk der „rettenden Liebe“. Das ist die Geburtsstunde der Diakonie. Damit liefert er den entscheidenden Impuls für eine neue, kirchliche „Innere Mission“, aus der über die Jahrzehnte der weitverzweigte, vielfältige Sozialverband entsteht, den wir heute Diakonie nennen.
Seit 175 Jahren engagiert sich die Diakonie für Menschen in Not und setzt sich besonders für diejenigen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Auch die Diakonie in Südostoberbayern, die als Diakonisches Werk Traunstein e.V. in den Landkreisen Altötting, Mühldorf, Traunstein und Berchtesgadener Land tätig ist, feiert heuer ein Jubiläum.
Vor 75 Jahren, am 22.11.1948, fand die Gründungsversammlung des Vereins Innere Mission in Traunstein statt. Eine D-Mark kostete zu Beginn der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein, der 1978 in Diakonisches Werk Traunstein e.V. umbenannt wurde.
Was klein begann, wuchs im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Sozialunternehmen in der Region, in dem über 1.100 hauptamtliche und mehrere hundert ehrenamtliche Mitarbeitende in ca. 60 Dienststellen tätig sind. Im Mittelpunkt des Han-delns stehen Menschen, die auf die Begleitung, Hilfe und Unterstützung der Diakonie setzen. Die Angebotspalette reicht von Kindertageseinrichtungen über Hilfen, Beratungsangebote und Wohnformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Geflüchtete und für Menschen in sozialen Notlagen bis hin zu zahlreichen fachspezifischen Angeboten für Menschen mit Behinderung, für psychisch belastete und kranke Menschen und für Senioren. Hinzu kommen Bildungsangebote und Schulen, wie das Wilhelm-Löhe-Förderzentrum Traunreut und die Fachakademien für Sozialpädagogik in Mühldorf und Traunstein. Dort werden Jahr für Jahr weit über 100 Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet, die in den sozialen Einrich-tungen unserer Region so dringend gebraucht werden.
Wir wollen im Jubiläumsjahr zurückblicken und vorausschauen und dazu einladen, Diakonie weiter zu denken. Jubiläum heißt auch Aufbruch: #ausLiebe
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kirchenkaffee und eine Diskussionsrunde mit Herrn Münderlein zum Thema: „Gemeindeentwicklung aus diakonischer Sicht“.
Seit 175 Jahren engagiert sich die Diakonie für Menschen in Not und setzt sich besonders für diejenigen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Auch die Diakonie in Südostoberbayern, die als Diakonisches Werk Traunstein e.V. in den Landkreisen Altötting, Mühldorf, Traunstein und Berchtesgadener Land tätig ist, feiert heuer ein Jubiläum.
Vor 75 Jahren, am 22.11.1948, fand die Gründungsversammlung des Vereins Innere Mission in Traunstein statt. Eine D-Mark kostete zu Beginn der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein, der 1978 in Diakonisches Werk Traunstein e.V. umbenannt wurde.
Was klein begann, wuchs im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Sozialunternehmen in der Region, in dem über 1.100 hauptamtliche und mehrere hundert ehrenamtliche Mitarbeitende in ca. 60 Dienststellen tätig sind. Im Mittelpunkt des Han-delns stehen Menschen, die auf die Begleitung, Hilfe und Unterstützung der Diakonie setzen. Die Angebotspalette reicht von Kindertageseinrichtungen über Hilfen, Beratungsangebote und Wohnformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Geflüchtete und für Menschen in sozialen Notlagen bis hin zu zahlreichen fachspezifischen Angeboten für Menschen mit Behinderung, für psychisch belastete und kranke Menschen und für Senioren. Hinzu kommen Bildungsangebote und Schulen, wie das Wilhelm-Löhe-Förderzentrum Traunreut und die Fachakademien für Sozialpädagogik in Mühldorf und Traunstein. Dort werden Jahr für Jahr weit über 100 Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet, die in den sozialen Einrich-tungen unserer Region so dringend gebraucht werden.
Wir wollen im Jubiläumsjahr zurückblicken und vorausschauen und dazu einladen, Diakonie weiter zu denken. Jubiläum heißt auch Aufbruch: #ausLiebe
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kirchenkaffee und eine Diskussionsrunde mit Herrn Münderlein zum Thema: „Gemeindeentwicklung aus diakonischer Sicht“.
Art der Veranstaltung
Gottesdienste
Ansprechperson
Diakon Robert Münderlein
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altötting
Große Diasporagemeinde - Altötting Deutschlands größter Marien-Wallfahrtsort
Eichendorffstraße 2
84503 Altötting
pfarramt.altoetting@elkb.de
08671-97830
Große Diasporagemeinde - Altötting Deutschlands größter Marien-Wallfahrtsort
Eichendorffstraße 2
84503 Altötting
pfarramt.altoetting@elkb.de
08671-97830